Weihnachtliches Bloggerevent: #DIYmitViking

Hallo und frohes neues Jahr, Freunde! Habt ihr ordentlich Silvester gefeiert, und hattet ihr ein schönes Weihnachtsfest? Und seid ihr noch ein bisschen in festlicher Stimmung, oder gehört ihr eher zu dem Menschenschlag, der am 27. Dezember den ganzen Weihnachtskram plötzlich nicht mehr sehen kann und alles wegräumt?

Falls ihr zur ersten Kategorie gehört, habe ich heute einen Post für euch, der vielleicht das Weihnachtsfeeling für euch nochmal ein bisschen verlängert. Wer mir auf Instagram folgt, hat sicher mitbekommen, dass ich im November zu einem Bloggerevent in Köln eingeladen war. Heute erzähle und zeige ich euch, wie es so war. Kleine Warnung vorweg: Viele Bilder, viele Links, viel Text. Nur dass ihr Bescheid wisst 😉

Das Drumherum: Location, Catering, Ablauf

Veranstalter des Events war Viking, eine englische Büro- und Schreibwarenfirma, und die (sehr coole!) Location war das COLABOR in Köln, ein Coworking-Space mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Jenny und Gloria von Viking haben uns alle sehr lieb begrüßt, wir haben alle Namensschildchen bekommen, und es gab Gelegenheit zum Kennenlernen und Schnacken und Bewundern des Catering 😉 Wir waren etwa 30 Blogger, und bevor ich überhaupt reinkam, sah ich draußen im Hof schon Mädels beim Outfitshooting! War total schön, mal unter Gleichgesinnten und Instagrammern und internetaffinen Menschen zu sein – ich bin nämlich sonst immer die Einzige, die ihr Essen fotografiert, und meine armen Freunde müssen sich sicher oft für mich schämen 😀

Foto: Christian Luhnen für Viking

Foto: Christian Luhnen für Viking

Sind die Namenschilder nicht toll? Die hat Ana Luiza gelettert, von der ich weiter unten noch erzähle!

Foto: Christian Luhnen für Viking

 

Foto: Christian Luhnen für Viking

Wie gesagt, mir hat die Location sehr gut gefallen. Voll industrial und so! 😉

Es gab jede Menge gesunde und nicht so gesunde Snacks, sodass wirklich für jeden was dabei war. Und es war alles extrem lecker!

Workshop 1: Adventskalender basteln

Weil das ganze Event ja unter dem Motto und Hashtag #DIYmitViking stand, gab es drei verschiedene weihnachtliche Bastelworkshops. In dem Raum waren drei Stationen aufgebaut, pro Workshop hatte man etwa eine Stunde Zeit, und dann wurde nach einer kurzen Pause gewechselt. Fröhliches DIY-Hopping also!

Der erste Workshop unter der Leitung von Ilonka von Stempelzeit war wohl am ehesten meine basteltechnische Komfortzone, denn es ging ums Stempeln und Papierbasteln. Mit sehr simplen Methoden, aber traumhaft schönen Motiven und Materialien (ich sag nur Glitzerpapier!) haben wir Adventskalender hergestellt.

Foto: Christian Luhnen für Viking

Ilonka (supernett, übrigens!) hat uns die Materialien alle zur Verfügung gestellt. Seht ihr dieses kleine rot-weiße Täschchen im Bild? Das ist auch aus Papier, und da war ein Teebeutel drin 🙂

Das ist Ilonkas Muster-Adventskalender, damit man sich das Ganze besser vorstellen konnte. Vom Prinzip her bestempelt man kleine Papierumschläge, versieht sie mit einem glitzerigen Kreis und einer Nummer und hängt das Tütchen mit Paketschnur und Mini-Wäscheklammer auf. Eigentlich ganz easy, aber trotz guter Vorbereitung in einer Stunde kaum zu schaffen! Während ich noch fleißig am Stempeln war, hat Ilonka aber freundlicherweise schonmal meine Glitzerkreise ausgestanzt.

Foto: Christian Luhnen für Viking

Hier seht ihr die Hände von Carmen von Fabulatoria beim Stempeln! 😉

Schön, oder? Mein Lieblingsstempel war der mit dem Sternenwirbel, aber auch die ganzen Hirsch- und Rentier-Motive waren traumhaft. Die Zeit war wie gesagt etwas knapp, aber ich hab meinen Adventskalender zuhause fertiggebastelt – das Ergebnis seht ihr weiter unten.

Workshop 2: Kalligraphie mit Tusche und Feder

Als nächstes war der Workshop von Ana Luiza an der Reihe, wo es um Lettering und Kalligraphie ging (ich gestehe, daher kommt die Inspiration für die geletterten Weihnachtskarten dieses Jahr). Da diese Technik, wie in dem letzten Blogpost bereits erwähnt, einiges an Übung erfordert, war die Stunde eher so eine Art Einführung und Übungsstunde. Ana hat uns erklärt, wie man mit der Feder schreibt, wie man sich selbst farbige Tuschen herstellen kann (z.B. Weiß oder Gold sieht auf dunklen Karten sehr schön aus), und wir haben fleißig geübt.

Foto: Christian Luhnen für Viking

Anas Kalligraphie sieht zwar wunderschön aus, aber die Sache ist echt nicht so einfach. Ich werd mich aber bemühen, dranzubleiben, zumal sie uns jede Menge tolle Materialien mitgegeben hat!

Workshop 3: Stempel schnitzen und Ordner bedrucken

Beim dritten und letzten Workshop, der von Kathrin von Studio Karamelo geleitet wurde, haben wir weihnachtliche Stempel geschnitzt und damit einen Ordner verschönert. Auch hier hatte ich schon ein wenig Erfahrung; tatsächlich ist eins meiner allerersten DIYs hier auf diesem Blog ein Tutorial zum Stempelschnitzen (ihr findet es hier, aber Anklicken auf eigene Gefahr!).

Foto: Christian Luhnen für Viking

Foto: Christian Luhnen für Viking

Foto: Christian Luhnen für VikingWir hatten Schmierpapier zum Vorzeichnen unseres Sternenmotivs, das haben wir dann auf den Stempelgummi übertragen, ausgeschnitten mit speziellen Werkzeugen, auf ein Holzklötzchen geklebt und damit unsere Ordner in schwarz und silber bestempelt. Hat richtig Spaß gemacht und war total spannend zu gucken, auf was für schöne Ideen die anderen Mädels so gekommen sind!

Insgesamt war es ein wirklich großartiger Nachmittag, ich hab sehr viele kreative und nette Mädels und Kolleginnen kennengelernt, viel Spaß gehabt, gebastelt und lecker gegessen. Was will man mehr! 😉

Vielen lieben Dank an dieser Stelle nochmal an Viking, insbesondere an Jenny und Gloria, für die Organisation und die wundervolle Gastgeberei, an die Workshopleiterinnen Ilonka, Ana Luiza und Kathrin für ihr Know-How und die tollen Materialien, die wir mitnehmen durften, und nicht zuletzt an den Fotograf Christian. Besonders nett unterhalten hab ich mich mit Carmen von Fabulatoria, Sandy von Tintenelfe und Anna von It’s Annacabanaganz liebe Grüße an euch drei, und schaut auf jeden Fall bei den Blogs der Mädels vorbei!

Meine Version des Adventskalenders

Zu guter Letzt zeige ich euch noch eben schnell, wie der Adventskalender fertig aussieht, nämlich so:

Zwar hängt er nicht, wie der von Ilonka, in einem schicken Bilderrahmen mit drumgetüdelter Lichterkette, sondern ganz schnöde an der Wand – sieht aber trotzdem nett aus, finde ich. Wer wissen will, was drin ist: Der Adventskalender-Tee von dm, und der Großstadtprinz hat sich gefreut! 😉

So, uff. Monsterpost ist fertig. Respekt, wenn ihr bis zum Ende mitgelesen habt, und ich hoffe, ihr hattet ein bisschen Spaß beim Bildergucken 🙂 Und vielleicht ist ja die eine oder andere Inspiration für eure eigenen Adventsbasteleien dabeigewesen?

Ich melde mich bald wieder, macht es gut bis dahin, ihr Lieben!

xoxo, Großstadtprinzessin

 

read this post in english show

Adventures in Handlettering: Christmas Cards

Woah, übermorgen ist Heiligabend! Hier im Hause Großstadtprinzessin herrscht, wie immer um diese Zeit, hektisches Treiben wegen der ganzen Weihnachtsvorbereitungen (was muss ich auch immer Selbstgemachtes verschenken, ich Trottel!), zumal wir auf die glorreiche Idee gekommen sind, kurz vor Weihnachten nochmal “eben schnell” ein neues Sofa zu kaufen und das Wohnzimmer zu renovieren und umzuräumen. Aber ich schweife ab.

Bevor ich mich wieder in die Arbeit stürze, wollte ich euch aber doch noch schnell meine geletterten Weihnachtskarten zeigen, an denen ich mich heuer versucht habe. Hier sind sie:

Lettering und Kalligraphie ist eine von diesen Sachen, die man nicht mal eben in zwei Stunden lernen kann. Dafür braucht es ein bisschen (ok, vielleicht auch ein bisschen mehr) Übung, vor allem wenn man mit einer Feder und Tusche lettert. Dann gibt’s ja auch noch das allseits bekannte Brush Lettering, entweder mit einem richtigen Pinsel oder mit einem Brush Pen, was auch nicht ganz so easy ist. Für mich als blutigen Anfänger scheint die sogenannte “Fake Calligraphy” noch am einfachsten zu sein, zumal man dafür eigentlich keine besonderen Stifte braucht. Ich hab trotzdem ein paar Collegeblock-Seiten vollgemalt, bis ich einen Schriftzug hatte, mit dem ich zufrieden war – falls ihr auch mal Karten lettern wollt, empfehle ich euch das gleiche. Und natürlich Pinterest als Inspirationsquelle.

Ich hab sogar ein kleines Tutorial für euch vorbereitet, auch wenn das Ganze eigentlich relativ selbsterklärend ist:

  1. Sammelt eure Materialien zusammen. Ihr braucht: Blanko-Klappkarten, gold- und silberfarbene Marker, einen Bleistift, ein Geodreieck, und einen Radiergummi, den ich vergessen habe mit ins Bild zu legen 😀
  2. Zieht euch ein paar Linien zur Orientierung. Mein Motiv hat drei Zeilen, also habe ich meine Karte in drei Abschnitte unterteilt.
  3. Zeichnet mit eurem Bleistift den Schriftzug vor. An dieser Stelle bietet es sich an, kleine Unstimmigkeiten im Motiv zu korrigieren, wenn z.B. zwei Buchstaben zu nah aneinander sind o.ä.
  4. Jetzt könnt ihr mit dem Marker euren Schriftzug nachziehen.

5. Jetzt kommt der “Faux Calligraphy”-Moment: Mit dem Marker werden die senkrechten Striche der Buchstaben verstärkt, damit ihr unterschiedliche Strichbreiten habt.

6. Mit dem Radiergummi vorsichtig die Hilfslinien wegradieren. Wenn ihr, so wie ich, das Gefühl habt, dass eure Schrift nach dem Radieren etwas blass wirkt, einfach nochmal mit dem Marker drübergehen.

7. Zum Schluss könnt ihr noch ein paar Sternchen oder Schneeflocken hinzufügen, wenn ihr mögt.

 

An dieser Stelle vielleicht ein paar Worte zu den Stiften. Ich habe welche von Faber-Castell benutzt (den PITT artist pen), in Gold und Silber, die ich hier* bestellt habe. Die haben eine ganz normale Filzstift-Spitze und ich fand sie in der Handhabung sehr einfach, sicherlich gut für Einsteiger geeignet. Ich hab auch noch mit Lackmarkern experimentiert, die vorne eine abgeschrägte, breite Spitze haben, aber die schienen mir für dieses Schreibschrift-Lettering nicht gut geeignet zu sein.

Wie gefallen euch die Weihnachtskarten? Ich find sie sehr schön, das Projekt geht erstaunlich schnell wenn man erstmal den Dreh raus hat, man braucht keine exotischen Materialien, und es macht echt richtig Spaß. Das werden definitiv nicht meine letzten geletterten Karten bleiben, vielleicht kann man welche zu Neujahr machen, für Geburtstage, zu Ostern… 😉

So ihr Lieben, das war’s in aller Kürze von mir. Hoffe ihr seid ein bisschen inspiriert, habt weniger Weihnachtsstress als ich, und freut euch auf die Feiertage! Ich melde mich an Weihnachten nochmal kurz, macht es euch gemütlich bis dahin!

xoxo, Großstadtprinzessin

*

 

read this post in english show

Herbstliche Happy Mail

Wann habt ihr das letzte Mal Post verschickt? Einen Brief geschrieben, per Hand, den guten Füller rausgekramt und ein paar freundliche Zeilen für eine liebe Person zu Papier gebracht? Oder jemanden zum Geburtstag statt per SMS oder Facebook mit einer kleinen Postkarte gratuliert?

Weil ich aus erster Hand weiß, wieviel Freude es macht, wenn man nicht immer nur Rechnungen und Werbung im Briefkasten findet, sondern auch liebe Grüße von Freunden oder Verwandten, und weil es mindestens genauso viel Freude macht, eine solche postalische Aufmerksamkeit vorzubereiten und abzuschicken, zeige ich euch heute eine kleine Happy Mail, die ich letztens an eine meiner Brieffreundinnen verschickt habe.

Und ja, ich habe für diese Fotos gelbe Herbstblätter gesammelt. Was tut man nicht alles. 😉

Aber zurück zum Thema: Ich hatte Lust, eine Karte zu basteln, also hab ich als Basis dieses sehr schlichte Set mit Klappkarte und passendem Umschlag aus Kraftpapier genommen (hab ich irgendwann mal bei Action gefunden, glaube ich). Und eigentlich alle anderen Deko-Elemente sind kostenlose Printables, die ihr hier herunterladen könnt. Vorne auf die Karte habe ich dieses tolle Papier mit dem bunten Herbstbaum geklebt, dazu noch ein kleiner Gruß, fertig.

Da ich wusste, dass ich mehr zu berichten hatte als in so eine kleine Klappkarte passt, hab ich einen meiner Lieblingstricks angewandt und die Karte einfach in ein kleines Büchlein umfunktioniert. Dafür hab ich linierte Blätter aus einem A4-Briefblock verwendet, quer halbiert, ineinander gefaltet und mit dem niedlichen gestreiften Faden festgebunden. Und schon hat man ganz viel Platz zum Schreiben!

Auf die Rückseite der Karte hab ich nochmal den tollen bunten Herbstbaum geklebt.

Der Umschlag ist auch relativ fix fertig gebastelt: Adressaufkleber, ein Streifen mit Muster (ich gestehe, der sollte eigentlich an den unteren Rand, aber so sieht’s auch gut aus, finde ich!), ein bisschen Deko, fertig.

Dann noch eine lustige Briefmarke drauf, und ab in den Briefkasten damit! 🙂 Ihr seht, ist gar nicht schwer, dauert nicht sehr lange, und ihr macht jemand anderem eine Riesenfreude damit. Und euch selber auch, versprochen!

xoxo, Großstadtprinzessin

 

read this post in english show

New Stuff in the Shop!!!

Oh Gott, der letzte Post ist ja schon ewig her – tut mir Leid für die lange Funkstille, ihr Lieben, aber die letzte Woche war echt extrem vollgestopft und ich kam mit nix hinterher. Immerhin hab ich es geschafft, am Wochenende ein paar neue Produkte in den Shop einzustellen, die seit Ewigkeiten fertig bei mir rumliegen:

Shop Update June Collage

Jawohl, ein paar neue Kreuzstich-Buttons (also so zum Anstecken, gell ^^), diesmal aber in einer etwas größeren Variante. Ich mag ja besonders die Erdbeere, aber den Teddy finde ich auch sehr süß!

Also, ich würd mich freuen, wenn ihr in meinem DaWanda-Shop vorbeischaut! Hier geht’s lang! Und das war auch schon alles, was ich heute zu sagen habe; ich verspreche, der nächste Post wird ein bisschen substanzieller! 😉

xoxo, Großstadtprinzessin

 

read this post in english show

 

 

Merken

Merken

Merken

Lastminute-Ideen für den Muttertag

Schluck, am Sonntag ist ja Muttertag! Im Hause Großstadtprinzessin ist das traditionell keine große Sache, wir laden einfach meine Eltern zum Frühstück bei uns ein. Ich hab aber trotzdem mal ein bisschen auf Pinterest herumgestöbert und ein paar süße DIYs zum Basteln und Backen für euch gefunden, mit denen ihr euren Müttern bestimmt eine Freude machen könnt!

Oh dear, it’s mother’s day on sunday already! I almost forgot, since it’s not a big deal in our house. Usually we just invite my parents for breakfast. Nevertheless, I went on Pinterest and found a few cute and quick ideas for you to craft or bake. I’m sure you can make your mums happy with one of these!

Muttertagsideen8

Kleine Türmchen aus Mini-Pfannkuchen und Erdbeeren. Idee gefunden bei Cuchikind

Very cute little kabobs made out of tiny pancakes and fresh strawberries. Found via Cuchikind

Untitled picture

Dieses DIY dauert ein klein wenig länger, aber der Aufwand lohnt sich: herzförmige Teelichthalter aus Beton; die Anleitung findet ihr bei I Spy DIY

This is a bit more work, but it’s definitely worth it: heart-shaped tealight holders made out of cement; find the DIY here at I Spy DIY

geschenke-zum-muttertag-selbermachen

Hübsch verpacktes Badesalz (Foto von Wohnidee); Bonuspunkte, wenn ihr es selber herstellt 😉 Ein Rezept findet ihr hier.

Pretty wrapped bath salts (picture found via Wohnidee); bonus points, if you make them at home 😉 Find a recipe here.

k1600__mg_87063

Wie wunderschön ist dieser Kuchen bitte?? Herzige Erdbeer-Joghurt-Torte, Rezept bei Life is full of goodies

How gorgeous is this cake?? You can find the recipe here (it’s in german, but there’s a translate option)

Untitled picture

Ziemlich coole Fotoidee: Kind auf den Boden legen (am besten nicht auf der Autobahn), mit Straßenkreide Landschaften drumrum malen. Diese und noch etliche mehr Ideen bei The Burgh Baby.

Pretty cool idea for pictures: Place child on street, draw scenery around with chalk. This and plenty more ideas at The Burgh Baby.

44830147

Und falls ihr wirklich überhaupt gar keine Zeit zum Basteln habt: Bei woman.at gibt’s jede Menge witzige Muttertagskarten zum Ausdrucken 😉

(These are printables with funny sayings on them; since they’re all in german, I figure they won’t be of much use to international readers. But you can find lots of similar printables on Pinterest!)

Das wär’s erstmal von mir heute. Welche Idee gefällt euch am besten? 🙂

So that’s it for today, folks. Which idea do you like best? 🙂

xoxo, Großstadtprinzessin

Türchen 24 im Adventskalendertausch

Hi ihr Lieben, da bin ich schon wieder 😉 Ich wollte euch, bevor es in die Weihnachtspause geht, noch ganz schnell meinen Beitrag zum Adventskalendertausch vom Goldengelchen zeigen. Vielleicht habt ihr auf anderen Blogs schon davon gelesen: Teilgenommen haben 24 (mit der Organisatorin Denise 25) Blogger bzw. Bastler, die je ein Türchen zugewiesen bekommen und 24 Mal dasselbe kleine Geschenk hergestellt haben. Wie genau das ganze funktioniert, könnt ihr hier nachlesen, wenn ihr mögt. Jedenfalls habe ich die Ehre, das Türchen 24 zu “versorgen”, und zu diesem Zwecke habe ich 24 kleine Notizheftchen mit weihnachtlichen / winterlichen Motiven gebastelt.

Verzeiht mir, wenn ich euch einfach so die (vielen!) Fotos zeige und sie unkommentiert lasse; es ist nach Mitternacht am 23.12., und unser Weihnachtsbaum steht noch nicht :/ Wenn ihr irgendwas genauer wissen wollt, könnt ihr mir sehr gerne einen Kommentar dalassen!

20141031-DSC_4540a

20141031-DSC_4542a

20141031-DSC_4543a

20141031-DSC_4545a

20141031-DSC_4546a

20141031-DSC_4548a

20141031-DSC_4550a

20141031-DSC_4549a

20141031-DSC_4551a

20141031-DSC_4552a

20141031-DSC_4554a

20141031-DSC_4558a

20141031-DSC_4560a

Offenbar hab ich von den verpackten Heften keine richtigen Fotos gemacht, aber hier ist ein kleines Instagram-Bild:

Insta Verpackung

Alles in Packpapier eingeschlagen, eine Manschette aus den Papierresten gebastelt und einen schwarzen Aufkleber mit der Türchennummer und meiner URL draufgeklebt. Schön simpel! 🙂

Und damit, Mädels, verabschiede ich mich in eine kleine Weihnachtspause. Ich weiß noch nicht genau, wann ich mich wieder melde (aber spätestens sicher Anfang Januar), deshalb wünsche ich euch allen an dieser Stelle ein wundervolles, gemütliches und friedliches Weihnachtsfest! Kommt gut ins neue Jahr und bis ganz bald! <3

xoxo, Großstadtprinzessin

I made these for a DIY advent calendar that I took part in. They’re little notebooks (obviously), and I made 24 of them.

Also this will be my last post before a little holiday break. I’m not sure when I’ll be posting again (but certainly by the beginning of January), so let me take this opportunity to wish you all a very merry and peaceful christmas, and a happy new year! Thank you so much for reading my blog, and see you soon! <3

Fenstersterne aus Transparentpapier

Heute habe ich noch schnell ein last-last-minute DIY für euch! Es geht um diese schönen Sterne aus Transparentpapier, die bei uns in der Weihnachtszeit unbedingt an die Fenster gehören. Sie sind gar nicht schwer herzustellen und man braucht nur sehr wenig Material. Interessiert? 😉

Today I have a very last last minute DIY project for you guys! I’d like to show you how to make these beautiful stars out of transparent paper, which are a must on our windows come holiday time. They’re not at all difficult to make and require very little materials. Let’s go!

DSC_4809a

Ihr braucht also folgendes:

Here’s what you’ll need:

DSC_4869a

  • Transparentpapier in verschiedenen Farben, z.B. von Folia* (wichtig: Nicht das dickere Papier nehmen, das es auch mit Muster gibt, sondern das dünne!)
  • Klebestift
  • scharfes Küchenmesser

 

  • transparent paper in a variety of colours (make sure not to use vellum but the thinner kind!)
  • glue stick
  • sharp kitchen knife

DSC_4741b

Zuerst geht’s ans Schneiden. Dafür wird euer Bogen Transparentpapier in der Mitte gefaltet und halbiert, und eine der Hälften wird wieder halbiert usw., bis ihr 8 gleich große Rechtecke habt. Zum Schneiden benutze ich immer ein Küchenmesser; wenn man schön scharfe Kanten gefaltet hat, geht das sehr gut damit.

First we’ll cut our sheets. What I do is fold my sheet of paper in half, and then do the same with one of the halves, and so on, until I have eight rectangular pieces of the same size. I use a kitchen knife for cutting; if you make your folds nice and crisp, then this is the perfect tool for the job.

DSC_4749b

Wenn ihr acht identische Rechtecke habt, wird gefaltet. Zunächst faltet ihr eins der Rechtecke längs in der Mitte.

Now that we’ve got our rectangular sheets, let’s start folding. Take one of your pieces and fold it in the middle lengthwise.

DSC_4758a

Als nächstes werden alle vier Ecken auf die Mittellinie gefaltet. Das sollte dann in etwa so aussehen wie gezeigt 😉

Next, bring all the corners onto the middle fold. The result should look as shown. 😉

Fenstersterne Collage

In einem nächsten Schritt werden an einer der schmalen Seiten die äußeren Ecken wieder auf die Mittellinie gefaltet, sodass eine schmalere Spitze entsteht. Das ist quasi die Grundform für die Zacken des Sterns. Wenn man möchte, kann man die Faltung so lassen, oder man variiert noch ein bisschen. Besonders bei dunkleren Farben (z.B. dunkelgrün) empfiehlt es sich allerdings, das Muster relativ schlicht zu halten, weil sonst hinterher die Details nicht mehr sichtbar sind.

Finally, take the corners on one of the narrow sides of your rectangle and bring them into the middle, forming a pointy end. This is the base for all of your pieces. You could leave as it is now, but you could also change the pattern up a but. Keep in mind though, that with darker colours (such as dark green) you don’t want your pattern to be too detailed, or otherwise the different layers won’t show against the sunlight.

Jedenfalls werden logischerweise alle acht Papierstücke bzw. Zacken auf die gleiche Art und Weise gefaltet.

Once you’ve found a pattern that you like, use that first piece as a guide and fold all the other rectangles accordingly.

DSC_4795a

Jetzt geht’s ans Zusammensetzen. Die Einzelteile werden mithilfe des Klebestifts so zusammengesetzt, dass die Kanten immer auf dem Mittelfalz zu liegen kommen.

Now you’re ready to assemble the star. Glue the pieces on top of each other, making sure that the outer edge of the upper piece aligns with the middle fold of the piece underneath.

DSC_4805a

Ein klein wenig anders ist es mit dem Einsetzen des letzten Zackens, der muss nämlich noch mal unter den ersten geschoben werden.

When you’re ready to add the last piece, you’ll need to layer the first piece on top of the last one.

DSC_4809a

Und voilà, so oder so ähnlich sieht dann das Ergebnis aus. Schön, oder? 🙂

And this is the final result. Pretty, isn’t it? 🙂

Sterne Variationen

Ich hab natürlich ganz viele verschiedene Sterne gemacht, die, wie ihr seht, alle ein anderes Muster haben. Selbst wenn ich es versuche, kriege ich es nicht hin, dass zwei Sterne identisch sind. Ich find’s aber sehr nett, dass sie alle unterschiedlich sind! Bei dem weißen Stern unten habe ich übrigens die schmaleren Zacken dadurch erreicht, dass ich die Spitze quasi zweimal nach innen gefaltet habe.

Of course I made quite a few stars, all of which, as you can see, have a different pattern. I quite like that they’re all different, and even if I tried, I couldn’t make two stars that are exactly the same 😉 In case you’re wondering, the white star on the bottom row has narrower spikes: I did that by folding the tip inwards twice.

So, das war’s erstmal von mir für heute. Ich melde mich morgen nochmal ganz kurz, bis dahin!

xoxo, Großstadtprinzessin

 

 

*Diese Produkte wurden mir im Rahmen einer Kooperation kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Einen frohen ersten Advent wünsch ich euch, ihr Lieben! 🙂

Adventskranz 1

Ich nutze außerdem die Gelegenheit, euch mal schnell unseren diesjährigen Adventskranz zu zeigen, der ist nämlich anders als sonst 😉 (Ich wollte ihn euch eigentlich schon früher zeigen, aber durch eine Verkettung unglücklicher Umstände konnte ich erst heute ein vernünftiges Foto machen). Ich hatte mal Lust auf einen richtigen Kranz anstelle des üblichen Tablett-Gesteck-Dingsbumses, also hab ich den kleinsten Tannenkranz-Rohling gekauft, den ich finden konnte. Wir haben ja nicht so viel Platz, und mit einem größeren Kranz drauf wäre der Couchtisch komplett vollgestopft gewesen.

Adventskranz 2

Das ist auch der Grund, warum ich die Deko so schlicht wie möglich gehalten habe; wir haben eh schon viel Kram, zur Weihnachtszeit steht noch mehr rum, und ich wollte verhindern, dass es zu überladen wirkt. Jedenfalls, wie ihr sehen könnt hab ich mich für schlichte weiße Stumpenkerzen auf silberfarbenen Kerzenhaltern entschieden. Um die Kerzen hab ich jeweils eine rotweiße Kordel drumgebunden (Ich wollte ursprünglich ein richtiges Band haben, hab aber keins gefunden das mir gefiel, also hab ich stattdessen benutzt, was ich noch im Haus hatte. Das Ergebnis finde ich aber jetzt sehr schön), und dazwischen immer eine kleine rote Kugel und einen Mini-Fliegenpilz befestigt.

Ich bin sehr zufrieden mit unserem Kranz, ich finde ihn ganz niedlich. Und wie gefällt er euch? 🙂

xoxo, Großstadtprinzessin

read this post in english show

DIY-Dienstag September 2014

Es wird Herbst, Mädels – so sehr Herbst, dass bei uns um die Ecke wegen heftiger Regenfälle schon die Hänge abrutschen und ich deswegen ZU FUSS IM REGEN nach Hause laufen musste (die ganze Geschichte gibt es auf Instagram nachzulesen. Ich sag nur: #Schmollselfie). Und obgleich der Herbst eigentlich meine Lieblingsjahreszeit ist, bin ich ob der Ereignisse des heutigen Tages momentan nicht gut auf ihn zu sprechen. Lange Rede kurzer Sinn: Noch keine herbstlichen DIYs an diesem DIY-Dienstag, sondern ein letzter wehmütiger Gruß an den Sommer mit vielen schönen bunten Farben 🙂

DIY-Dienstag 09-2014 ONE

DIY-Dienstag 9-2014 TWO

DIY-Dienstag 9-2014 THREE

DIY-Dienstag 9-2014 FOUR

DIY-Dienstag 9-2014 FIVE

DIY-Dienstag 9-2014 SIX

DIY-Dienstag 9-2014 SEVEN

1 TicTac-Dose als Haarnadel-Spender – Lovely Indeed || 2 Schmetterlings-Geschenk – A Pretty Cool Life || 3 Juwelen aus Schrumpfplastik – Wrapped up in Rainbows || 4 Ideen-Büchlein – A Beautiful Mess || 5 Washi-Vorhängeschloss – Willowday || 6 Papiergirlande – A Pretty Cool Life || 7 Donut-Hocker – Studio DIY

Die Frage des Tages ist jetzt nur noch: Lässt mich der Großstadtprinz das Schloss an unserer Kellertür mit Washi bekleben oder hält er mich dann für völlig durchgeknallt? 😀 Welche Idee ist euer Favorit?

xoxo, Großstadtprinzessin

 

 

read this post in english show

DIY-Dienstag August 2014

OMG, der August flutscht mir ja schon wieder durch die Finger, und mit Bestürzen registriere ich, dass ich ja noch gar keinen DIY-Dienstag diesen Monat gemacht habe! Das geht natürlich gar nicht, also kommen hier für euch meine Lieblingsideen zum Selbermachen aus den letzten paar Wochen (heute übrigens mal in einem anderen Format, wie gefällt euch das?). Viel Spaß damit! 🙂

DIY-Dienstag August 2014 ONE

DIY-Dienstag August 2014 TWO

DIY-Dienstag August 2014 THREE

DIY-Dienstag August 2014 FOUR

DIY-Dienstag August 2014 FIVE

DIY-Dienstag August 2014 SIX

DIY-Dienstag August 2014 SEVEN

1 Wolken-Bücher-Aufbewahrung – 101woonideeën | 2 Geschenke verpacken mit Papierfedern – Fácil y Sencillo | 3 Holzschachteln mit Gesichtern – Little White Whale | 4 Chevron-Teppich bemalen – homestory | 5 DIY Bleistifte – Hello Natural | 6 Notizheft plus Freebie – Lu loves handmade | 7 gehäkelte Täschchen – My Poppet

xoxo, Großstadtprinzessin

PS: Mehr DIY-Dienstage!

 

read this post in english show