Lauter Neuanfänge diesen Monat. Meine Weiterbildung ist vorbei, ich hab ein Zertifikat in der Tasche und bin jetzt erstmal wieder im Ruhrpott beim Großstadtprinzen. Und hab endlich wieder Zeit zum Bloggen. Ich hab euch vermisst, ihr Lieben! <3
Meine Heimkehr haben wir am Wochenende schonmal mit einem ausgiebigen (und ein klein wenig abenteuerlichen) Herbstspaziergang eingeläutet. Abenteuerlich deshalb, weil wir einfach so drauflos gestiefelt sind, ohne uns vorher nach Wanderwegen zu erkundigen, sodass wir etwa eine Stunde querfeldein durchs Unterholz gekraxelt sind. Upsi!
Es gab haufenweise interessante Pilze zu sehen – kennt sich von euch jemand mit Pilzen aus und weiß, wie die alle heißen? Hinweise gerne in die Kommentare! 😉
Ok, die Bestimmung dieses roten Kerlchens kriege ich noch gerade selber hin 😀 Ist das nicht ein besonders fotogenes Exemplar? Ich hab gequietscht vor Freude, als ich ihn entdeckt habe!
Haaach, der Herbst ist einfach meine liebste Jahreszeit. Jetzt gerade ist er besonders schön, finde ich, bevor es im November nass und kalt und ungemütlich wird. Wobei der November auch seine guten Seiten hat, z.B. Sankt Martin, oder mein Geburtstag (höhö)… 😉
Lots of new beginnings this month. I’m done with my qualification thingy, got my certificate, and I’m back in the Ruhr area with the boyfriend. And finally I have enough time for blogging again. I’ve missed you guys! <3
We celebrated my homecoming on the weekend with a long (and a bit adventurous) autumn walk. I’m saying adventurous, because we didn’t bother to look up hiking trails beforehand, and kind of just went for it. Which resulted in an hour of scrambling through the shrubbery. Whoopsie!
We saw tons of interesting mushrooms – do any of you know about fungi and can tell me / us what kinds they are? Leave your wisdom in the comments! 😉
Well, I might manage to name this little red guy on my own 😀 Isn’t it a particularly pretty specimen? I was squealing with joy when I found it!
Oh, I just love autumn, it’s my very favourite season. I think right now it’s most beautiful outside, before it gets wet and cold and nasty in November. BUT, November does have its perks, for instance St. Martin’s Day, which is one of my favourite German holidays, and then of course my birthday (teehee)… 😉
Freunde, es passiert einiges bei mir in letzter Zeit. Wer mir in den diversen Netzwerken folgt (Twitter!Instagram!Facebook!), hat sicherlich schon mitbekommen, dass ich aktuell schon wieder ganz woanders bin. Nach unseremUmzug ins Ruhrgebiet Anfang des Jahres bin ich Ende März noch weiter nördlich und noch weiter weg von meiner rheinischen Heimat gezogen, nämlich nach Oldenburg (falls jemand von euch keine Ahnung hat, wo das ist: die nächste größere Stadt ist Bremen). Und der aufmerksame Leser merkt schon an der Formulierung: Der Großstadtprinz ist in Dortmund geblieben. Seufz.
Die Haaren in Oldenburg
Bevor ihr jetzt alle Panik schiebt und Trennungsgerüchte aufkommen oder dergleichen: In der Hinsicht ist alles gut! 🙂 Wir sehen uns jetzt nur noch am Wochenende, was nicht so schön ist, aber mein Aufenthalt hier ist ja zum Glück zeitlich begrenzt. Also, was mache ich denn jetzt eigentlich hier im Noooaaden? Einige von euch werden vielleicht wissen, dass ich Archäologie studiert und seit meinem Abschluss letztes Jahr einen Job im Museumsbereich gesucht habe. Umso mehr freue ich mich, dass ich einen Platz in einem Weiterbildungsprogramm bekommen habe, das genau so Leute wie mich (also Kulturwissenschaftler aller Art) für die Museumsarbeit qualifiziert. Falls einige von euch das genauer interessiert, lasst mir einen Kommentar da, ich mache gerne einen extra Blogpost zu dem Thema! Jedenfalls dauert die Weiterbildung sechs Monate (eigentlich acht, aber ich bin verspätet eingestiegen), läuft noch bis Ende September und findet hier in Oldenburg statt — ok, das stimmt auch nicht ganz: Das Programm besteht aus Seminaren, EDV-Schulungen und praktischer Museumsarbeit in einem von zehn Partnermuseen. Der theoretische Teil ist immer in Oldenburg, aber der praktische Teil findet in meinem Fall in Cloppenburg statt, in dem dortigen Freilichtmuseum. Cloppenburg ist etwa 45 km von Oldenburg entfernt, aber ich komme mit dem Zug in etwa dreißig Minuten ganz gut zur Arbeit, und fühle mich in “meinem” Museum sehr wohl 😉
Museumsdorf Cloppenburg
Etwa ein Drittel der Zeit besteht aus Seminaren und Schulungen (wie gesagt, in Oldenburg), und zwei Drittel bestehen aus der Museumsarbeit in Cloppenburg — warum, fragt ihr euch, wohne ich dann nicht in Cloppenburg? Cloppenburg ist relativ klein, und es wäre schwer geworden, hier schnell und vor allem für vorübergehend eine Bleibe zu finden. Oldenburg (auch nicht riesig, also das mit der Großstadtprinzessin ist aktuell ein bisschen gemogelt ^^) ist immerhin eine Studentenstadt, dementsprechend größer sind die Chancen auf ein möbliertes WG-Zimmer zur Zwischenmiete. Außerdem wohnt ein Teil meiner Verwandtschaft hier, was schon mal für Starthilfe, Tips, Notunterkünfte etc. perfekt ist. Und schließlich: Oldenburg ist voll schön! 🙂
Das Oldenburger Schloss
So, das soll als erste Kurzinfo für euch genügen. Ich bin noch ein paar Monate hier und werde bestimmt noch ein bisschen berichten. Und falls ihr hier irgendwo in der Nähe wohnt: Kommt bei uns im Museum vorbei, jetzt im Sommer ist es wunderschön dort! 😉
Hello friends! There are lots of things happening (hence the infrequency of my posting). If you follow me on any Social Media at all (Twitter!Instagram!Facebook!), you’ll have noticed that I relocated again. After our move to the Ruhr area in January I moved even further north and farther away from my Rhenisch home, to a city called Oldenburg (which you probably won’t know if you’re not German, but you might have heard of Bremen, which is the next major city). And the observant reader can tell from my phrasing: The boyfriend stayed in Dortmund. Sigh.
little Haaren river in the city centre
Before you all freak out and assume that we separated or anything: We’re fine, still together and happy and everything! 🙂 But we only see each other on the weekends now, which is a bit of a bummer. Luckily, my stay here is temporary. So what I am doing here, exactly? Well, some of you might remember that I have a master’s degree in archaeology, and that I’ve been looking for a job in a museum for the past few months. I am very happy to report that I’m currently taking part in an education program which prepares scientists like me (historians, archaeologists, any kind of cultural scientists) for working in museums. If you are interested in learning more about this in particular, leave me a comment! Anyway, the program takes six months (actually eight, but I started later), and consists of a theoretical part where you have all kinds of courses and workshops, and then a practical part where you work in one of ten partner museums. The workshops are always in Oldenburg, and the rest of the time I work in Cloppenburg (about a 30 minute train ride away), a small town nearby with a fantastic outdoor museum (you know, with old farm houses and similar buildings). I feel very lucky to work in such a nice place, where we can take a walk around the village and say hi to all the animals if the weather is nice 😉
Cloppenburg museum village
About a third of the time we have those workshops (in Oldenburg, as I said), but the majority of my time I work in “my” museum – why, do you ask, am I not living in Cloppenburg, then? Well, Cloppenburg is quite small, and it would have been difficult to quickly find a place where I can stay for those six months. Oldenburg, however, has a university and therefore lots of students living here, and the chances to find a furnished room in a shared flat for just a few months were much higher. Also, part of my family lives here (a lucky coincidence), which was useful for getting me settled here, lending me plates and bedlinens and those sorts of things. And, finally: Oldenburg is really pretty! 🙂
Oldenburg palace
Now you have a general idea of why I moved and what’s going on – I’m staying here until the end of September. And, if you happen to be in the area by any chance: Do stop by and visit the museum village, it’s definitely worth a trip especially in this season! 😉
Tja, ihr Lieben, ich weiß gar nicht wie ich diesen Post anfangen soll, so als erstes Lebenszeichen seit Monaten. Ich kann nur sagen, dass sich bei mir (mal wieder) einiges verändert hat, und Bloggen in dieser Zeit überhaupt keine Priorität hatte — dazu ist auch schon ein weiterer Update-Post in Planung. Heute gibt es aber erstmal wieder den altbewährten DIY-Dienstag mit den besten Ideen zum Selbermachen der letzten paar Wochen. Viel Spaß damit! 🙂
Der Kakteentrend ist ja nicht aufzuhalten, und auch diese tropischen Palmenblätter sieht man momentan als Designelement richtig viel. Wie gefallen euch die Trends, seid ihr total begeistert oder schon wieder darüber hinweg? Und überhaupt: Welches DIY ist euer Favorit?
Well hello there, you guys. I kind of don’t know how to start this post, being the first sign of life in months. All I can say that there were (once again) some changes in my situation, and blogging really wasn’t a priority for me. I will share more about that in a future post, but for today, I am doing one of my trusty DIY roundups. So without further ado, here are my favourite ideas of the last few weeks. Enjoy! 🙂
There are two major trends I’m seeing: cacti and tropical leaves and plants. How do you like those, are you totally hooked or totally over it already? And also – which idea is your favourite? 😉
Vorletztes Wochenende haben wir mit unserem neuen kleinen Autochen (Jaaaa, wir haben jetzt tatsächlich ein eigenes Auto! Ein weiterer Schritt auf der Leiter zum Vollblut-Erwachsenen 😉 ) einen Ausflug zur Hohensyburg gemacht. Die ist ganz bei uns in der Nähe, und angeblich konnte man von dort die Ruhr sehen, und die hatten wir bis dato noch nicht zu Gesicht bekommen (außer mal zwischendurch im Zug). Und Burgen gehen beim Großstadtprinzen sowieso immer.
Das Wetter war leider etwas trüb, wie ihr auf den Bildern sehen werdet (die hat übrigens der Großstadtprinz gemacht, nur so als kleiner Disclaimer!). Trotzdem war es schön, mal “vor’s Loch” zu kommen (um an dieser Stelle meine Tante zu zitieren, von der ich weiß, dass sie das hier lesen wird ^^) und sich ein bisschen die Beine zu vertreten. Und es fühlt sich ziemlich unglaublich an, dass man sich einfach ins Auto setzen, das Navi anschalten und irgendwohin fahren kann. Ohne Bustickets zu kaufen und Fahrpläne zu berücksichtigen. Und man verlässt einfach das Haus, wenn man abmarschbereit ist, und nicht dann, wenn die Bahn kommt. Crazy. (Für viele von euch ist sowas wahrscheinlich das Selbstverständlichste von der Welt, aber für uns ist es eben noch sehr neu und ein bisschen surreal)
Aber zurück zur Hohensyburg: Es handelt sich um eine Burgruine, zumindest größtenteils. Die Mauerreste, die man heute noch sieht, stammen wohl aus dem mittleren 12. Jh. n. Chr., aber die erste urkundliche Erwähnung der Burg (damals als Sigiburg bezeichnet) geht bis ins 8. Jh. zurück und steht in Zusammenhang mit einem Konflikt zwischen Franken und Sachsen.
Innendrin gibt es ein Kriegerdenkmal mit Gedenktafeln für die Kriegsopfer aus drei verschiedenen Kriegen: deutsch-französischer Krieg von 1870/71, Erster und Zweiter Weltkrieg.
Der Turm allerdings, wie man unschwer am Mauerwerk erkennen kann, stammt nicht aus dem Mittelalter, sondern ist neugotisch, erbaut 1857. Er wird als Vincketurm bezeichnet, zu Ehren eines gewissen Ludwig von Vincke, der im 18./19. Jh. Oberpräsident von Westfalen war. Dessen Frau gehörte offenbar zur lokalen Fürstenfamilie, daher die Verbindung zur Syburg. Leider leider konnte man den Turm nicht besteigen, was sehr schade ist, denn der Ausblick von da oben muss fantastisch sein.
Weiter ging es zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das offenbar ursprünglich ganz anders aussah und der NS-Zeit umgestaltet wurde — dementsprechend scheußlich und klotzig ist die Architektur.
Vorne drauf haben wir den Kaiser zu Pferd (erinnerte mich sehr an das Reiterstandbild Marc Aurels auf dem Kapitol, aber dazu mehr in meinem nächsten Rom-Bericht!)…
… und die Statuen an den Seiten stellen Bismarck und Moltke dar. Es gab wohl ursprünglich noch mehr Statuen, aber die wurden im Zuge der Umgestaltung entfernt.
Tja, also das Kaiserdenkmal an sich hat uns jetzt nicht so umgehauen, aber die Aussicht da oben war toll. Bisschen schade, dass die Bäume noch so kahl waren und das Wetter so gräulich, aber auch so war es definitiv einen Blick wert.
Unterhalb der Burg münden zwei Flüsse ineinander: Der linke dürfte die Ruhr sein, und von Süden kommt die Lenne dazu.
Ich muss ja gestehen, dass solche Panoramen für mich als Rheinländerin etwas gewöhnungsbedürftig sind. Ich kenne von zuhause eher Ausblicke wie diesen hier, und an diesen ganzen Stahlwerke und Papierfabriken merkt man dann schon, dass man jetzt im Industriegebiet gelandet ist 😉
Na, lasst uns mal hoffen, dass Christian und Nadine noch zusammen und glücklich sind! 🙂
Wenn man am Kaiserdenkmal vorbeigeht, kommt man zu einem schmalen Pfad, der sich den recht steilen Berghang runterschlängelt. Man nehme sich hier in Acht vor den Mountainbikern, die in einer unfassbaren Geschwindigkeit da runterflitzen. Mein Gott, muss das gefährlich sein. Jedenfalls kommt man über diesen Weg bis ganz nach unten ans Wasser; wir sind allerdings etwa auf halber Höhe abgebogen, um einen anderen Weg zurück zum Parkplatz zu finden. Dabei haben wir jede Menge, teilweise uralte Stolleneingänge entdeckt, die mitunter aussahen wie Zwergenhöhlen aus Schneewittchen 😉 Anscheinend sind wir so durch Zufall auf einen bergbaugeschichtlichen Wanderweg gestoßen, das war tatsächlich ganz interessant. Aber, auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Wow, Ruhrgebietsklischee 😀
Soviel zu unserem ersten kleinen Ausflug in der neuen Heimat! Ich finde es ja wichtig, dass man seine Umgebung erkundet und ein bisschen Tourist in der eigenen Stadt spielt. Wie furchtbar öde wäre es, wenn man seit Monaten in einer neuen Gegend wohnt und außer dem Weg zur Arbeit und zurück noch nichts von der Region gesehen hat??
Wart ihr schonmal auf der Hohensyburg in Dortmund? Oder habt ihr Tipps für unsere nächsten Ausflüge? Lasst mir gerne einen Kommentar da!
A while ago we took our new little car (Yes, we actually own our first car now! One more step to being an actual adult! 😉 on a tour to a nearby ruined castle called Hohensyburg. Apparently you can see the river Ruhr from there (that’s what the entire region where we now live is named after), and at that point we had only caught a glimpse of it from the train. Besides, the boyfriend always loves a good castle.
Unfortunately the weather was a little dreary, as you can see on the pictures (which were taken by the boyfriend with his big boy camera, just a little disclaimer there). Nevertheless it was nice to get out of the house and get a little exercise. And it feels pretty incredible to be able to just get in the car, turn on the GPS and drive somewhere. Without buying bus tickets or checking timetables. And you just leave the house when you’re ready to go, and no when the tube is coming. It’s crazy. (I know this might be the most natural thing in the world for many of you guys, but to us it feels very new and a little surreal.)
But back to Hohensyburg castle: It’s a ruin, at least for the most part. The remaining walls date back to the middle of the 12th century AD, but the castle’s first documented mention was much earlier in the 8th century; it is connected to a conflict between the Franks and the Saxons.
Inside there’s a war memorial with plaques commemorating the victims of three wars: theFranco-Prussian War of 1870 / 71, First and Second World War.
The tower, which you can tell from the masonry, was not built in the middle ages, but isneo-gothicand dates to 1857. It is called Vincke tower, after a certain Ludwig von Vincke, a prominent politician at the time. His wife apparently belonged to the local nobility, hence the connection to Hohensyburg castle. Sadly one cannot climb the tower, which is a pity, since theview from up theremust be spectacular.
Next up was themonument for German Emperor William(there are lots of those all over Germany), which originally looked very different and was completely remodeled during the NS regime — that’s why the architecture is so clumsy and hideous.
Up front there’s the emperor on his horse (which reminded me a lot of the statue of Marcus Aurelius on the Capitolin Rome, but more on that in my next travel post!)…
… and the other statues representOtto von BismarckandHelmuth von Moltke, both of them important statesmen at the time. Apparently there were more statues in the original monument, but they were removed in the course of the remodeling.
Well, the memorial itself didn’t impress us much, to be honest, but the view up there was great. Bummer about all the bare trees and the grey weather, but still worth a look.
Underneath the castle two rivers flow into each other: the left should be the Ruhr, and from the south the Lennearrives.
I must confess that views like that need getting used to for me. From home I’m more familiar withviews like this, and all the steelworks and paper mills make me realize that I am now in a heavily indrustrialized area 😉
Let’s hope that Christian and Nadine are still happy together! 🙂
Passing the memorial for the Kaiser there’s a narrow path down the very steep slope. Mind the mountainbikers, which race down there with incredible speed – my God, that must be SO dangerous! Anyway, following that path you can go all the way down to the water, but we took a turn sort of mid-descent, to find a different way back to the parking lot. There we found lots of entrances to old adits, some of which had a distinct fairy tale quality to them, as if dwarves lived in there 😉 Apparently that area is remarkable for all those old mining facilities — we read a few of the signs put up there, it was quite interesting. But really, what a Ruhr area cliché. 😀
That’s all I have to share about our first little excursion in our new home area! I think it’s important to explore your surroundings and play tourist in your town. It would be terribly dull to live in a new city for months and see nothing but the way to and from work, wouldn’t it?
Ähm, hallo, wo ist bitte der Januar geblieben?? War nicht gerade noch Silvester…? Kaum zu glauben, dass das neue Jahr schon wieder einen ganzen Monat alt ist. Trotzdem ist es wohl Zeit für den üblichen Monatsrückblick in Form von Instagram-Bildern… Falls ihr mir noch nicht folgt, könnt ihr das hier tun; ich hab jetzt auch angefangen, ein bisschen mit der Stories-Funktion rumzuspielen (ja ich weiß, total up to date mal wieder ^^). Aber genug der Eigenwerbung, los geht’s mit dem Instarückblick!
Zunächst einmal war ich natürlich damit beschäftigt, unsere neue Heimat zu erkunden. Mir sind schon ein paar unterhaltsame Straßennamen aufgefallen, rote Fachwerkhäuser und lebensgroße Herren aus Bronze, die verträumt auf den Phoenix-Seehinausblicken. Letzteren seht ihr auf dem ersten Bild (mit ein bisschen Schnee!), und ich hab ihn schon ein paar Mal mit dem Rad umrundet. Momentan ist da alles noch etwas kahl, aber in den wärmeren Jahreszeiten ist es bestimmt toll, einen (wenn auch künstlichen) See ganz in der Nähe zu haben!
Die Innenstadt hab ich mir natürlich auch schon angeschaut, und besonders begeistert bin ich von der riesigen idee-Filiale (definitiv mehr Auswahl als unser Laden in Bonn!) und, fast noch toller, vom Tiger Store schräg gegenüber (oder heißen die jetzt Flying Tiger? Steht aber nur Tiger außen dran… Verwirrend!). Das sind definitiv Geschäfte, wo ich ganz arg an mich halten muss, um nicht einfach alles mitzunehmen. Außerdem gab es eine kleine Sternchensticker-Explosion bei mir: Die kamen erstens auf meine neuen Hausschlüssel, die einfach mal alle gleich aussehen (colour-coding und so, ihr wisst schon), und zweitens wild verstreut auf ein Geburtstagspäckchen für eine liebe Freundin. Sie hat sich drüber gefreut, hat sie gesagt 🙂
Bei einem kleinen Tagestrip in die rheinische Heimat haben wir einen Zwischenstopp in Köln eingelegt und kurz, das muss sein, dem Dom Hallo gesagt (Steht noch. Alles gut.). Und natürlich hab ich auch wieder ein bisschen mein Essen fotografiert, was nicht ganz so peinlich ist, wenn man es in den eigenen vier Wänden macht, auswärts aber immer ein bisschen panne aussieht. Es gab unter anderem Obstsalat zum Frühstück, Bauernfrühstück mit Feldsalat (ironischerweise nicht zum Frühstück) und fantastische Spaghetti mit Garnelen in einer pikanten Tomaten-Frischkäse-Sauce.
Tja, und das war im Grunde mein Januar. Zumindest die visuelle Variante davon. Im Februar stehen ein paar spaßige Sachen an, also freu ich mich auf den nächsten Monat 🙂 Was war denn euer Highlight der ersten paar Wochen des Jahres?
Uhm, hello, can anybody tell me where January went?? Wasn’t it New Year’s just a few days ago? I can hardly believe that 2017 is a month old already. But I guess it’s still time for the usual monthly review via my Instagram posts… If you arent’t following me already, you can do so here; I have started playing around with the Stories feature now (I know, late to the party as always ^^). But let’s get on with the post, shall we?
Firstly I spent a lot of time exploring our new hometown (we moved to Dortmund at the beginning of the year, in case you didn’t know). I noticed a few amusing street names (the sign at the bottom right translates to: at the slim Mathilde, no clue what that is about!), bright red timbered houses and life-size gentlemen made from bronze, gazing lazily out on the Phoenix lake. You can see the lake in the first picture, including a little bit of snow, and I’ve already gone around it a few times with my bike. At the moment it’s all a little bare there, but I guess it’ll be nice in the warmer seasons to have a lake in the vicinity!
I also took a look at the city centre, and I was particularly excited about the huge craft store there (the chain is called “Idee”, which is german for “idea”, not sure if they have stores outside of Germany) and, almost even more excited, about the Tiger store across the street! Those are the kind of shops where I have to try really hard not to just grab everything in sight. I also may have overdone it with the little star stickers this month: I put them on my new house keys (since they all look the same, they needed to be colour-coded), and a few days later on a birthday package for a dear friend. She enjoyed them, though, at least that’s what she told me 🙂
We also took a little day trip to my Rhenisch home area (because of a family celebration), and as we changed trains in Cologne, we had to get outside just to say hi to the cathedral. It’s still there, so that’s good 🙂 And, of course, I took pictures of my food, which is slightly less awkward when you’re doing it in your own home, but can be quite embarassing when you’re eating out. Anyway, among other things I had fruit salad for breakfast, this wonderful german dish called a “farmer’s breakfast” (even though we don’t have it for breakfast), which consists of fried potatoes, little bacon cubes, onion and eggs, and then those fantastic spaghetti with prawns and a spicy tomato cream cheese sauce.
Yeah, and that was basically my month of January, at least the visual version of it. There are a few fun things happening in February, which I am excited about 🙂 What was your highlight of the past month?
Hi friends! 🙂 Nur noch eine Woche, dann ist der Januar schon wieder rum – da muss ich doch noch schnell einen DIY-Dienstag raushauen, damit ihr auch was zu gucken habt, während ich im Wohnzimmer unsere BILLY-Regale aufbaue 😉 Viel Spaß mit den Ideen!
Ich muss ja gestehen, die kleinen Kakteen find ich am allertollsten, auch wenn mir nicht so ganz klar ist, warum auf einmal alle so auf dem Sukkulenten-Trip sind… Aber so ist das wohl mit Trends, im Sommer wird auch alles wieder voll sein mit Flamingos und Ananas… Ananasse… Ananasfrüchten! Welche Idee gefällt euch am besten? Lasst mir euren Favoriten in den Kommentaren da!
Hi friends! 🙂 There’s only one week left in January (whaaaat??), and it’s high time for me to give you the first DIY roundup of 2017! Gotta make sure you guys have something to look at and are inspired to create, while I’m in the living room assembling our BILLLY bookcases 😉
I must say, I most adore those little cactus pincushions, even though I don’t quite get the current cacti and succulents hype… But I guess that’s the thing with trends, in summer we’ll pineapple and flamingo everything again, and nobody can really tell why 😀 Which idea do you like best? Leave me a comment with your favourite!
Aloha, Freunde! Mit dem obligatorischen, alljährlichen Wunderkerzenbild hüpfe ich kurz hier rein und wünsche euch ein frohes, gesundes, glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2017 (wenn auch mit ein paar Tagen Verspätung, vergebt mir!). Das letzte Jahr war in vielerlei Hinsicht sehr turbulent, im Guten wie im Schlechten, und hoffentlich wird’s in nächster Zeit alles ein bisschen ruhiger und stabiler.
Gerade sitze ich in der Stadtbücherei hier in unserem neuen Viertel – wir haben noch kein Internet in der neuen Wohnung (die Blogger und Internet-Kids unter euch können vielleicht verstehen, wie grausam das für mich ist 😉 ), und hier gibt’s Gott sei Dank WLAN, und eine hübsche Auswahl an Lesestoff noch obendrein. In einer halben Stunde werden hier die Pforten geschlossen, aber ich kann noch kurz diesen kleinen Beitrag für euch schreiben. Ab morgen kümmere ich mich dann auch wieder um die Facebook-Seite und den ganzen Social-Media-Kram, und fange an, neue Blogposts vorzubereiten, denn geplant ist natürlich einiges.
So, das war’s schon wieder von mir, aber schaut bald wieder vorbei! Bis dahin, ihr Lieben! <3
Hello hello, friends! Just popping really quickly to wish you a very happy belated new year. May all your wishes and hopes for the future come true, and may 2017 be successful, healthy and happy for you! The last year has been quite a whirlwind for me, with good and bad events, and I am hoping for a bit more quiet and stability in the next few months.
I am currently sitting in the public library in our new neighbourhood – we don’t have internet in our new place yet, and if you’re a blogger yourself or some kind on internet kid, you’ll know how horrible this is for me 😉 But thankfully, there’s free Wi-Fi here, and tons of exciting books to read and take home with me besides. The place is closing down soon, but I have enough time to quickly type this little post for you. Tomorrow I’ll be here earlier and take care of the Facebook page, all the social media stuff, and prepare new content for you, for I have lots of articles planned!
Ihr Lieben, zunächst einmal vielen Dank für eure lieben Kommentare in letzter Zeit – ich komme aktuell nicht dazu, sie einzeln zu beantworten, aber ich lese sie alle und freue mich sehr drüber! Sicherlich habt ihr euch schon gedacht, dass meine Schweigsamkeit in den letzten Wochen auf die allgemeinen Veränderungen und Umbrüche im Hause Großstadtprinzessin zurückzuführen sind, und bevor ich euch frohe Weihnachten wünsche, wollte ich euch noch kurz auf den aktuellen Stand bringen (falls ihr mir nicht auf Twitter oder Instagram folgt und sowieso ‘ne grobe Idee habt, was hier so abgeht). Aaaaalso:
Wir haben nach wochenlangem, nervenaufreibenden Hin-und-Her ENDLICH eine Wohnung in Dortmund gefunden und diese auch am letzten Sonntag bezogen. Wir sind sehr zufrieden mit unseren neuen vier Wänden und auch mit der Gegend, in der sie liegen, auch wenn dort alles noch extrem chaotisch ist. Der Großstadtprinz musste nämlich die Woche vor Weihnachten in Bonn bleiben, weil er noch ein paar Fahrstunden zu absolvieren hatte, und alleine konnte ich nur begrenzt in der Wohnung tätig werden. Immerhin ist unsere (riesengroße!) Küche schon weitestgehend eingeräumt. Aktuell sind wir beide wieder in der rheinischen Heimat bei meinen Eltern, und nach Weihnachten geht’s dann zurück in den Pott und an die Arbeit.
So, das ist der aktuelle Stand der Dinge 🙂 Ich hoffe, dass bei euch auch alles gut ist, und dass ihr ein paar fröhliche und friedliche Feiertage im Kreise eurer Liebsten verbringen könnt. Macht es euch gemütlich, und falls wir uns vorher nicht mehr hören, kommt gut ins neue Jahr (Wow. 2017.)!
Hey there, how’s it going? Do forgive me for being so absent in the past few weeks, but as you know, there’s been a lot going on behind the scenes. Before I wish you a very merry christmas, let me give you a little update on the current situation:
After weeks of nerve-wracking back-and-forth we FINALLY found a flat in Dortmund. We moved all of our stuff over there last sunday, and we’re very happy with our new place and the general living area. However, we haven’t had the chance to unpack much, because for the last week the boyfriend had to stay back in Bonn for a few more driving lessons, and even though I managed to unpack most of the kitchen stuff, I couldn’t assemble our furniture on my own and thus the place basically consists of boxes and furniture pieces. We are currently back in the Rhineland, where we’ll stay with my parents for the holidays, and after Christmas we’re going back to the Ruhr district to work on the apartment.
So that’s basically the current situation 🙂 I hope you are doing well, and that you can spend a few happy and peaceful holidays with your loved ones. Stay comfy, and in case we won’t hear from each other, all the best for 2017!
Ihr Lieben, ich weise euch nur fix darauf hin, dass ich jetzt eine Seite mit einem kleinen Blogflohmarkt eingerichtet habe. Den Anfang machen ein paar alte 90er-Nostalgie-Spielsachen:
Den Link zum Flohmarkt findet ihr HIER. Wir arbeiten auch noch dran, einen Menüpunkt oben in der Navigationsleiste zu erstellen, aber das geht offenbar doch nicht so einfach wie ich dachte 😉
Freunde, große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Es wird sich einiges ändern im Hause Großstadtprinzessin (sogar das Haus selbst), deshalb wollte ich euch mal berichten, was hier so ansteht, damit ihr auf dem neuesten Stand seid und eventuell auch eher nachvollziehen könnt, warum es hier demnächst vielleicht ein bisschen ruhiger werden könnte. Aber keine Panik, ich habe nicht vor, mit dem Bloggen aufzuhören oder sowas Schreckliches! 😉
Also, first things first: Der Großstadtprinz und ich haben ja im Frühjahr unsere Uni-Abschlüsse gemacht (wie ihr hier nachlesen könnt), und er hat jetzt im Ruhrgebiet einen Job gefunden, den er ab Januar 2017 antreten wird. Wir werden also zum Jahresende umziehen (das war der Deal: Wenn einer als erstes einen Job findet, zieht der andere mit, es sei denn es ginge richtig in die Pampa)! Es geht voraussichtlich nach Dortmund, und natürlich sind dafür tausend Dinge zu erledigen:
Wohnung in Dortmund finden. Aktuell sieht es mit diesem Punkt ganz gut aus; wir sind am Sonntag in Dortmund für einen Besichtigungstermin, und wenn die Wohnung keine eklatanten Makel aufweist, hoffen wir, dass wir sie kriegen. Wir haben nämlich nur wenig Zeit und können nicht ewig nach der perfekten Bleibe suchen, dementsprechend bescheiden sind unsere Ansprüche. Unsere derzeitige Wohnung hier in Bonn haben wir schon gekündigt und auch schon potenzielle Nachmieter dafür gefunden; wenn da jetzt nicht noch irgendwas dazwischenkommt, und das halte ich für unwahrscheinlich, ist dieser Punkt immerhin schon abgehakt von der Liste.
Umzug organisieren. Sobald wir eine Wohnung haben, müssen wir natürlich auch den Umzug planen. Wann genau wir umziehen, hängt natürlich auch vom Umzugstermin des Vormieters ab; ich hoffe sehr, dass wir spätestens zwischen Weihnachten und Silvester umziehen können, denn möglicherweise muss man ja auch noch ein bisschen renovieren, und es wäre schon nett, wenn man dafür ein paar Tage Zeit hätte. Im allergrößten Notfall müssten wir halt an Neujahr umziehen, aber ich hoffe sehr, dass es nicht dazu kommt. Außerdem brauchen wir natürlich Umzugshelfer, einen Fahrer für den Lieferwagen (denn so große Autos können wir beide nicht fahren), Umzugskartons usw. Und wir müssen ordentlich ausmisten, damit wir mit so wenig unnötigem Ballast umziehen, wie nur irgend möglich. Ich werde übrigens in nächster Zeit hier einen kleinen Blogflohmarkt einrichten, also vielleicht findet ein bisschen was von meinem Kram ja ein neues Zuhause 😉
Führerschein machen. Tjaja, der Großstadtprinz hat in seinem reifen Alter immer noch keinen Führerschein 😉 Da das aber für seinen neuen Job eine Voraussetzung ist, muss er jetzt noch ganz fix zur Fahrschule. Er hat schon mit der Theorie angefangen, und wir lernen abends ganz fleißig für die Prüfung – ist ja auch für mich eine gute Wiederholung. Ab nächster Woche kann er dann hoffentlich mit der Praxis anfangen, es muss ja alles möglichst schnell gehen!
Auto kaufen. Tja, das ist leider auch eine Einstellungsvoraussetzung für den neuen Job. Ich hab noch nie ein eigenes Auto besessen, also wird das auch eine komplett neue Erfahrung für mich / uns. Und natürlich kommt da dann noch der ganze Papierkram hinzu, wie die Anmeldung, Kfz-Steuer, Versicherung usw…
Ja, das sind erstmal nur die groben Punkte. Natürlich splittern die sich jeweils in beliebig viele kleine Unterpunkte auf, und dann hängen manche Sachen voneinander ab, Punkt b kann erst erledigt werden, wenn Punkt a erledigt ist etc. Ich hab für dieses ganze Gedöns einen detaillierten, verschachtelten Masterplan erstellt, und natürlich gibt es noch jede Menge andere Listen. Uff. Und das alles bis Jahresende. Und dann ist ja auch noch Weihnachten, wobei ich mich schon schweren Herzens damit abgefunden habe, dass dieses Jahr wohl eher ein Minimalprogramm angesagt ist – keine Adventskalender, keine Deko, kein Plätzchenbacken, kein Tannenbaum. Seufz.
Tja, ihr seht also, es kommt einiges auf uns zu. Ich versuche natürlich, positiv zu bleiben angesichts des Stresses, weil Nervenzusammenbrüche erstens Kraft kosten und zweitens niemanden weiterbringen. Ich sage mir und dem Großstadtprinzen immer wieder, dass wir das schon alles irgendwie hinkriegen werden – hauptsächlich deswegen, weil wir gar keine andere Wahl haben, als es irgendwie hinzukriegen 😀
Allerdings gibt es bei aller Aufregung auch ein paar Punkte, auf die ich mich freue:
Wohnen in einer “richtigen” Großstadt. Ja, ich weiß, nominell ist Bonn auch eine Großstadt (deshalb habe ich auch kein schlechtes Gewissen beim Namen meines Blogs ^^), aber Dortmund, sollten wir tatsächlich in Dortmund eine Wohnung finden, ist dann nochmal ‘ne Ecke größer. Ich freue mich also auf Kultur, Einkaufsmöglichkeiten, tatsächlich auch auf dieses ganze Ruhrpottflair – auch wenn ich natürlich im Herzen immer ein rheinisches Mädchen bleiben werde.
Ein Auto zur Verfügung haben. Wie gesagt, ich hatte noch nie eins, und wenn man mal zu IKEA musste oder einen größeren Einkauf zu erledigen hatte, wurde das Ganze zur logistischen Herausforderung. Ist bestimmt nett, sich über solche Sachen nicht mehr so viele Gedanken machen zu müssen; außerdem kann man dann bestimmt am Wochenende schöne Ausflüge ins Sauerland machen, was ja dort quasi um die Ecke ist.
Eine neue Wohnung (einrichten). Wir haben jetzt sechs Jahre in unserer Wohnung in Bonn gewohnt, und hier und da macht sich ein Renovierungsbedarf bemerkbar. Auch wenn ich diese Wohnung sehr geliebt habe, freue ich mich darauf, eine neue einrichten zu können. Ich bin ja leider so bekloppt, dass ich im Kopf immer schon Zimmer einrichte (und dekoriere), die es noch gar nicht gibt! 😉 Bitte sagt mir, dass ihr auch so seid?
Tja, jetzt seid ihr auf dem neuesten Stand! 🙂 Ich werde natürlich neue Freunde in Dortmund brauchen, also wenn ihr in der Gegend wohnt und vielleicht Lust auf ein Treffen habt, schreibt mir gerne eine Email an mail@grossstadtprinzessin.de! Und falls ihr Jobangebote für Archäologen und / oder Blogger in der Region habt, dann auch gerne her damit 😀
Macht es gut und bis zum nächsten Mal,
xoxo, Großstadtprinzessin
PS: Sorry, die Bilder in diesem Post haben ÜBERHAUPT NICHTS mit dem Inhalt zu tun! 😀
Hello friends, great things are happening! There are lots of changes coming in the next few weeks, and I wanted to give you all an update, so you’re aware of what’s going on and so you might understand if things are becoming a little quiet around here. But don’t worry, I’m not going to stop blogging or something awful like that! 😉
But first things first: I told you (in this post) that the boyfriend and I graduated from university back in spring, and now he has found a job in the Ruhr area, which is a bit north from where we live in Germany right now. He is going to start working in January, which means we have to move by the end of the year (that was the deal: if one of us finds a job, the other one follows)! We’ll probably live in Dortmund, and of course there are SO MANY things to do:
Find a flat in Dortmund. Currently, this part seems to be working ok; on Sunday we’ll go up there to look at a possible apartment for us, and if the place is not a total letdown, and if there’s not too much competition, I guess we’ll take it. We are a bit short on time and don’t have the luxury of searching for the perfect flat. We’ve already handed in our notice for our current flat here in Bonn, and also found potential tenants for it. If everything goes well in that area, and I don’t see why it shouldn’t, then that’s one point crossed of the list already.
Organize the move. As soon as we have a flat in Dortmund, we obviously need to plan the move. The exact date for that depends on the moving schedule of the tenant currently living in the flat; I do hope that we can move no later than between Christmas and New Years, because we might have to renovate a little, and it would be nice to have a few days for that. If all else fails, we’ll have to move on New Year’s Day, but fingers crossed that it won’t come to that. Besides, we also need helpers for the moving day, a driver for the truck (because neither of us dares to drive such a big car), cardboard boxes and so on. And we also need to clear out a lot of our stuff, because the less we have to move with, the better.
Get the driving license. Yes, you read that right, the boyfriend does not have a driving license, even though he is way past the usual age for that 😉 It’s required for his new job, though, so now he needs to go to driving school as quickly as possible. He has started with the theoretical part already, and we spend our evenings studying for the test, which is also good practice for me. Hopefully next week he can start with the practical lessons, since it all needs to go so fast!
Buy a car. Yeah, that’s another requirement for the new job. I have never owned a car myself, so this will be a whole new experience for me / us. And of course, there’s lots of paperwork that comes with it, like the insurance, the registration, the taxes and so on…
Yeah, well, those are the most basic items on the list. Of course, each of these needs to be separted in a whole lot of subitems, and some things are codependent, so thing b cannot be done before thing a isn’t completed and so on. I made a detailed, intricate master plan for all of this, and there are lots of other lists, of course. Phew. And it all needs to be done by the end of the year. And then there’s also Christmas, which I’ve resigned to the fact that it will be quite minimal this year – no advent calendars, no decorations in the house, no baking, no Christmas tree. Sad face. 🙁
As you can see, there is lots to do. Obviously I try to stay positive in the midst of all the stress and the chaos, because I know that nervous breakdowns are just robbing you of your energy and also don’t help at all. I tell myself (and the boyfriend) over and over again, that we’ll manage somehow – mainly because we have no other choice but to manage 😀
But there are also a few things I look forward to:
Living in a real metropolis. I know that Bonn counts as a big city on the paper, but Dortmund, if we actually end up living there, is a few numbers bigger still. I’m looking forward to all the culture, and the shopping, and to the people there, who as I’ve heard have quite a different mentality than the people here in the Rhineland.
Having a car. As I said, I’ve never had one before, and if you needed a trip to IKEA or if you had a lot of groceries to transport, it definitely was a challenge in terms of logistics. I think it will be nice not to have to worry so much about these things, and also we’ll be able to go on little tours to the Sauerland, which is quite nearby, on the weekends!
Move into (and decorate) a new apartment. We’ve been living in our current flat for six years, and as much as I love this place, there are a few areas where I feel a touch-up is in order. I’m happy to be able to furnish and decorate a new flat soon! In my head, I’m always thinking about designing rooms that don’t even exist yet (please tell me I’m not alone in this!), because I’m a weirdo 😉
Well, I suppose now you’re all updated! 🙂 Wish us luck and talk to you soon!
xoxo, Großstadtprinzessin
PS: Sorry about the pictures in this post, they don’t relate to the content at all!